Einfach ausgedrückt ist Fortpflanzung der Prozess, durch den Organismen Nachkommen erzeugen. Dieses Wunder ist eine Eigenschaft, die alle Lebewesen gemeinsam haben und die sie von den nicht lebenden Dingen unterscheidet. Aber auch wenn das Fortpflanzungssystem für das Überleben einer Spezies unerlässlich ist, ist es für das Überleben eines Individuums nicht unerlässlich.

Bei der menschlichen Fortpflanzung sind zwei Arten von Geschlechtszellen oder Gameten beteiligt. Spermien, die männliche Gamete, und eine sekundäre Eizelle (zusammen mit dem ersten Polkörper und der Corona radiata), die weibliche Gamete, müssen sich im weiblichen Fortpflanzungssystem treffen, um ein neues Individuum zu schaffen. Damit die Fortpflanzung stattfinden kann, sind sowohl das weibliche als auch das männliche Fortpflanzungssystem erforderlich. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, die Gametenzelle der Frau als Ei oder Eizelle zu bezeichnen, was jedoch nicht möglich ist. Eine sekundäre Eizelle muss von der männlichen Gamete befruchtet werden, bevor sie zu einer „Eizelle“ wird.

Während sowohl das weibliche als auch das männliche Fortpflanzungssystem an der Produktion, der Ernährung und dem Transport der Eizelle oder des Spermas beteiligt sind, unterscheiden sie sich in Form und Struktur. Die männlichen Fortpflanzungsorgane oder Genitalien befinden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Beckens, während die weiblichen Fortpflanzungsorgane ausschließlich innerhalb des Beckens liegen.

Das männliche Fortpflanzungssystem

Das männliche Fortpflanzungssystem besteht aus den Hoden und einer Reihe von Gängen und Drüsen. Die Spermien werden in den Hoden produziert und durch die Fortpflanzungsorgane transportiert. Zu diesen Kanälen gehören der Nebenhoden, der Samenleiter, der Ejakulationskanal und die Harnröhre. Die Geschlechtsdrüsen produzieren Sekrete, die Teil des Samens sind, der Flüssigkeit, die aus der Harnröhre ausgestoßen wird. Zu diesen Drüsen gehören die Samenbläschen, die Prostata und die Bulbourethraldrüsen.

Abbildung 1. Die reproduktiven Strukturen des menschlichen Mannes sind dargestellt.

Tabelle 1 beschreibt die wichtigsten Komponenten des männlichen Fortpflanzungssystems.

Tabelle 1. Bestandteile des männlichen Fortpflanzungssystems
Struktur Lage &Beschreibung Funktion
Bulbourethraldrüsen (2) Erbsengroße Organe hinter der Prostata auf beiden Seiten der Harnröhre. Sekretion von gallertartiger Samenflüssigkeit, genannt Präejakulat. Diese Flüssigkeit trägt dazu bei, die Harnröhre zu schmieren, damit die Spermien hindurchtreten können, und hilft, Urinreste oder Fremdkörper auszuspülen. (< 1 % des Spermas)
Epididymis Der dicht gewundene Gang liegt direkt außerhalb jedes Hodens und verbindet die ableitenden Gänge mit dem Samenleiter (Vas deferens). Speicherung und Reifung der Spermien.
Penis Drei Schwellkörpersäulen: zwei Corpora cavernosa und ein Corpus spongiosum. Die Harnröhre verläuft durch den Penis. Männliches Fortpflanzungsorgan und auch männliches Miktionsorgan.
Prostatadrüse Umgibt die Harnröhre direkt unterhalb der Harnblase und kann bei einer rektalen Untersuchung ertastet werden. Speichert und sondert eine klare, leicht alkalische Flüssigkeit ab, die bis zu einem Drittel des Samenvolumens ausmacht. Erhöht den vaginalen pH-Wert.(25-30% des Spermas)
Seminalbläschen (2) Gewundene Struktur, die mit den Samenleitern in der Nähe der Basis der Harnblase verbunden ist. Ungefähr 65-75% der Samenflüssigkeit beim Menschen stammen aus den Samenbläschen. Sie enthält Proteine, Enzyme, Fruktose, Schleim, Vitamin C, Flavine, Phosphorylcholin und Prostaglandine. Hohe Fruktosekonzentrationen versorgen die Spermien auf ihrem Weg durch das weibliche Fortpflanzungssystem mit Nahrungsenergie.
Hoden Innerhalb des Hodensacks, außerhalb des Körpers. Keimdrüsen, die Spermien und männliche Sexualhormone produzieren.Produktion von Testosteron durch Leydig-Zellen in den Hoden.
Urethra Verbindet die Blase mit der Außenseite des Körpers, etwa 8 Zoll lang. Röhrenförmige Struktur, die den Urin aus der Blase aufnimmt und nach außen leitet. Auch Durchgang für Spermien.
Vas deferens Muskuläre Röhren, die den linken und rechten Nebenhoden mit den Ejakulationsgängen verbinden, um Spermien zu transportieren. Jeder Schlauch ist etwa 30 cm lang. Bei der Ejakulation zieht sich die glatte Muskulatur in der Wand des Samenleiters zusammen und treibt die Spermien vorwärts. Die Spermien werden vom Samenleiter in die Harnröhre transportiert, wobei sie auf ihrem Weg Flüssigkeiten aus den akzessorischen Geschlechtsdrüsen aufnehmen

Das weibliche Fortpflanzungssystem

Die Fortpflanzung kann als der Prozess definiert werden, durch den ein Organismus seine Art fortsetzt. Wie bereits erwähnt, sind am menschlichen Fortpflanzungsprozess zwei Arten von Gameten beteiligt: die männliche Gamete (Sperma) und die weibliche Gamete (Ei oder Eizelle). Diese beiden Gameten treffen sich in den Gebärmutterröhren der Frau, die sich auf beiden Seiten der oberen Beckenhöhle befinden, und beginnen, ein neues Individuum zu schaffen. Die Frau braucht einen Mann, um ihre Eizelle zu befruchten; dann trägt sie ihren Nachwuchs durch Schwangerschaft und Geburt aus.

Abbildung 2. Dargestellt sind die Fortpflanzungsorgane der menschlichen Frau. (Credit a: Modifikation der Arbeit von Gray’s Anatomy; Credit b: Modifikation der Arbeit von CDC)

Weibliches Reproduktionssystem

  • Produziert Eier (Eizellen)
  • Sondert Sexualhormone ab
  • Empfangt die männlichen Spermatazoa während
  • Schützt und nährt das befruchtete Ei bis es voll entwickelt ist
  • Gibt den Fötus durch den Geburtskanal ab
  • Bietet dem Baby Nahrung durch die Milch, die von den Milchdrüsen in der Brust abgesondert wird

Die wichtigsten Bestandteile des weiblichen Fortpflanzungssystems sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Bestandteile des männlichen Fortpflanzungssystems
Struktur Standort &Beschreibung Funktion
Ovarien (2) Eiförmige Strukturen auf beiden Seiten des Uterus in der Beckenhöhle Primäre Geschlechtsorgane der Frau; enthalten Ovarialfollikel, die die Eizellen enthalten. Die Eizellen werden während der Ovulationsphase des Menstruationszyklus freigesetzt.
Eileiter (2) Erstrecken sich von den Seitenästen der Gebärmutter bis in die Nähe der Eierstöcke Transportieren die Eizelle nach der Befruchtung in die Gebärmutter und sind die Orte, an denen die Befruchtung durch die Spermien tatsächlich stattfindet
Uterus Birnenförmiges Gebilde, das in den Fundus und den Gebärmutterhals unterteilt ist Ort der fötalen Entwicklung während der Schwangerschaft
Vagina Liegt zwischen Rektum und Harnröhre; glatte Muskulatur, ausgekleidet mit einer epithelialen Schleimhaut Ausgangsweg für Menstruationsblut und -gewebe sowie für den Fötus während der Geburt. Produziert eine Vielzahl von Sekreten zur Schmierung und empfängt Sekrete, die die Befruchtung erleichtern.
Vulva Außen gelegen: große und kleine Schamlippen, Schamhügel, Klitoris, Vestibulum, große und kleine Vestibulardrüsen Sexuelle Funktion: stark innerviert und verschafft Vergnügen, wenn sie richtig stimuliert wird.
Perineum Bereich zwischen Vagina und Anus Hilft, den muskulösen Beckenboden zu bilden; kann bei der vaginalen Geburt zerrissen werden
Mammardrüsen Oberhalb der Brustmuskeln Sorgen für die Ernährung des Babys durch Milchsekrete

Vergleich der männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane

Ähnlichkeiten

Die Fortpflanzungsorgane von Mann und Frau haben einige grundlegende Ähnlichkeiten und einige spezielle Unterschiede. Sie sind insofern gleich, als sich die meisten Fortpflanzungsorgane beider Geschlechter aus ähnlichem embryonalen Gewebe entwickeln, d.h. sie sind homolog. Beide Systeme haben Keimdrüsen (Spermien und Eizellen) und Geschlechtsorgane. Und beide Systeme erleben die Reifung ihrer Fortpflanzungsorgane, die während der Pubertät durch die Sekretion von Sexualhormonen durch die Gonaden funktionsfähig werden.

Tabelle 3.
Indifferent Männlich Weiblich
Keimdrüse Testis Ovarium
Müllerischer Gang Anhang Hoden Eileiter
Müllerischer Gang Prostatischer Utrikel Uterus, proximale Vagina
Wolffscher Gang Rete testis Rete ovarii
Mesonephrische Tubuli Verschiedene Gänge Epoophoron
Wolffscher Ductus Epididymis Gartnerscher Ductus
Wolffscher Gang Vas deferens
Wolffscher Gang Seminalbläschen
Wolffscher Gang Prostata Skene-Drüsen
Sinus Urogenitalis Blase, Harnröhre Blase, Harnröhre, distale Vagina
Sinus urogenitalis Bulbourethraldrüse Bartholinsche Drüse
Genitalschwellung Scrotum Labia majora
Urogenitalfalten Distale Harnröhre Labia minora
Genitalhöcker Penis Klitoris
Vorhaut Haut Klitoris Haube
Penisknolle Vestibularknollen
Penisglans Klitoralglans
Peniskruse Klitorale Crura

Unterschiede

Die Unterschiede zwischen dem weiblichen und dem männlichen Fortpflanzungssystem beruhen auf den Funktionen, die jedes Individuum im Fortpflanzungszyklus spielt. Ein gesunder, geschlechtsreifer Mann produziert ständig Spermien. Die Entwicklung der „Eizellen“ der Frau wird während der fötalen Entwicklung gestoppt. Das bedeutet, dass sie mit einer bestimmten Anzahl von Eizellen geboren wird und keine neuen Eizellen produzieren kann.

Im fünften Schwangerschaftsmonat enthalten die Eierstöcke etwa sechs bis sieben Millionen Oogonien, die die Meiose einleiten. Die Oogonien produzieren primäre Eizellen, die von der Geburt bis zur Pubertät in der Prophase I der Meiose verhaftet sind. Nach der Pubertät, während jedes Menstruationszyklus, nehmen eine oder mehrere Oozyten die Meiose wieder auf und machen ihre erste meiotische Teilung während des Eisprungs durch. Dabei entstehen eine zweite Eizelle und ein Polkörper. Die meiotische Teilung wird in der Metaphase II gestoppt. Die Befruchtung löst den Abschluss der zweiten meiotischen Teilung aus, und es entstehen eine Eizelle und ein weiterer Polkörper.

Die Eierstöcke eines neugeborenen Mädchens enthalten etwa eine Million Eizellen. Diese Zahl sinkt bis zum Erreichen der Pubertät auf 400.000 bis 500.000. Im Durchschnitt werden im Laufe des reproduktiven Lebens einer Frau 500 bis 1000 Eizellen ovuliert. Wenn eine junge Frau etwa im Alter von 10 bis 13 Jahren die Pubertät erreicht, wird alle 28 Tage eine Eizelle aus einem der Eierstöcke entlassen. Dies geschieht bis zur Menopause, die in der Regel im Alter von 50 Jahren eintritt. Die Eizellen sind bei der Geburt vorhanden und altern mit dem Alter der Frau.

Videoübersicht

Schauen Sie sich die ersten drei Videos in dieser Wiedergabeliste an, um einen Überblick über das Fortpflanzungssystem zu erhalten:

(klicken Sie auf das Listensymbol in der oberen rechten Ecke des Videorahmens, um weitere Videos aus der Wiedergabeliste auszuwählen)

Versuchen Sie es

Beitragen!

Haben Sie eine Idee, wie wir diesen Inhalt verbessern können? Wir freuen uns über Ihren Beitrag.

Verbessern Sie diese SeiteMehr erfahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.