Im Laufe seiner Geschichte wurde Lykien von einer Reihe ausländischer Herrscher kontrolliert: den Persern im sechsten Jahrhundert v. Chr., den Athenern im fünften Jahrhundert, Alexander dem Großen im vierten Jahrhundert und dann Alexanders Nachfolgern, den Ptolemäern, die auch Ägypten beherrschten. Nach einer kurzen Unterwerfung durch die Syrer kam Lykien im zweiten Jahrhundert v. Chr. unter römischen Einfluss. In spätrömischer Zeit wurde Myra Sitz eines christlichen Bistums. Der byzantinische Kaiser Theodosius II. machte die Stadt im fünften Jahrhundert n. Chr. zur Hauptstadt Lykiens. Doch der Niedergang der Region kam zwei Jahrhunderte später mit den Invasionen der Araber und der Verschlammung des ehemals geschäftigen Hafens.
In dem kostenlosen eBook Paul: Jüdisches Gesetz und frühes Christentum erfahren Sie mehr über den kulturellen Kontext der Theologie des Paulus und darüber, wie jüdische Traditionen und Gesetze durch die Doppelrolle des Paulus als christlicher Missionar und Pharisäer in das frühe Christentum einflossen.
Diese kürzlich ausgegrabene Kapelle aus dem dreizehnten Jahrhundert wurde in einem bemerkenswerten Erhaltungszustand entdeckt, nachdem sie von einer schnellen Ablagerung von Sedimenten bedeckt worden war. Foto: Myra-Andriake Excavations.
Der englische Reisende Sir Charles Fellows, der Lykien 1838 besuchte, bemerkte, dass die Ruinen von Myra „durch das Alter kaum beschädigt zu sein scheinen“. In der Tat ist Myra – dessen Name sich möglicherweise vom griechischen Wort für Myrrhe ableitet, einem duftenden Gummiharz, das zur Herstellung von Weihrauch verwendet wird – einer der schönsten Orte an der Südküste der Türkei. Als ich in der antiken Stadt ankam, färbte sich der strahlend blaue türkische Himmel schwarz und löste ständige Regenschauer aus. (Fellows hatte an seinem ersten Tag in Myra eine ähnliche Erfahrung gemacht: „Gestern regnete es in Strömen“, schrieb er, „und wir waren in unserer kleinen Hütte, die kaum gegen den heftigen Regen geschützt war, eifrig mit Skizzieren und Schreiben beschäftigt.“) Für mich jedoch hat der Regen die dramatische Schönheit der antiken Stadt nur noch verstärkt.
Was vom lykischen Myra übrig geblieben ist, sind neben den Resten der Akropolis-Mauer auch die Nekropole – Dutzende von Gräbern, die in eine steile Felswand gehauen wurden und den Berghang wabenförmig übereinanderlegen. Einige der Gräber sind kunstvolle, tempelähnliche Strukturen, die meisten jedoch ähneln lykischen Häusern von vor 2.400 Jahren; sogar ihre Dächer wurden sorgfältig aus dem Fels gehauen, um den Enden von Baumstämmen zu ähneln. Die Lykier glaubten offenbar, dass sich die Toten an ihren letzten Ruhestätten wie zu Hause fühlen sollten.
Die dramatischen Gräber des antiken Myra wurden fachmännisch in eine steile Felswand gehauen. Die Gräber weisen eine Vielzahl von Baustilen auf: Einige ähneln verschnörkelten Tempeln, die meisten sehen jedoch wie bescheidene Häuser aus. Foto: Giovanni Lattanzi.
Die Innenräume der Gräber sind mit steinernen Bänken ausgekleidet, die manchmal wie Betten aussehen und auf die die Toten gelegt wurden. Geschnitzte Reliefs schmücken die Außen- und Innenwände sowie die Giebel über den Eingängen einiger Gräber. Ein immer wiederkehrendes Thema dieser Schnitzereien ist das Totenmahl, an dem der Verstorbene mit seiner Familie und seinen Freunden teilnimmt.
Myras römische Vergangenheit wird durch das gut erhaltene griechisch-römische Theater repräsentiert, das sich am Fuß des Felsens neben der Nekropole befindet. Das im zweiten Jahrhundert v. Chr. errichtete Theater wurde während des schweren Erdbebens von 141 n. Chr. beschädigt und von Opramoas, einem wohlhabenden Beamten, der in Rhodiapolis, dem östlichen Nachbarn von Myra, lebte, restauriert. Die Cavea, der Zuschauerraum des Theaters, lehnt sich an den Felsen an. Myraner, die Theaterstücke oder später in der Stadtgeschichte Gladiatorenspiele besuchten, betraten es entweder ebenerdig oder durch die riesigen gewölbten Gänge auf beiden Seiten der Cavea. An den Seiten dieser Gänge befinden sich kleine Räume, in denen Verkäufer ihre Waren feilboten und das römische Äquivalent zu „Holt euch euer kaltes Bier“
Geschützt unter den gewölbten Gängen des Theaters hätte ich während einer stundenlangen Sintflut jovianischen Ausmaßes ein kaltes Bier gebrauchen können! Andere Überreste des römischen Myra – die Agora, die Bäder und die Tempel – liegen immer noch in der Nähe des Theaters begraben.
Die Kirche des Heiligen Nikolaus in Demre (auch Kale genannt) ist etwa eine Meile von den Ruinen des Theaters entfernt. Nikolaus wurde um 300 n. Chr. in Patara, einer anderen lykischen Stadt westlich von Myra, geboren. Über sein Leben ist nur bekannt, dass er Bischof von Myra war und möglicherweise in den letzten Jahren der Herrschaft von Kaiser Diokletian inhaftiert wurde. Die Kirche von Demre, die heute in einer Senke liegt, stammt wahrscheinlich aus dem vierten Jahrhundert. Sie wurde 1043 vom byzantinischen Kaiser Konstantin IX. und 1862 von Zar Nikolaus I. weitgehend wieder aufgebaut. Abgesehen von einigen Ergänzungen aus dem 19. Jahrhundert – wie einem Glockenturm – sieht sie so aus, wie sie wahrscheinlich im 11.
Myras römische Vergangenheit wird durch das gut erhaltene griechisch-römische Theater repräsentiert, das sich am Fuße der Klippe neben der Nekropole befindet. Das im zweiten Jahrhundert v. Chr. errichtete Theater wurde während des schweren Erdbebens von 141 n. Chr. beschädigt und von dem wohlhabenden Beamten Opramoas restauriert.
Die vierschiffige Basilika hat Marmorpflaster, Reste von Fresken und ein kunstvolles, zerbrochenes Grab im südlichen Kirchenschiff, in dem möglicherweise einst die Gebeine des Heiligen lagen. Eine riesige moderne Statue des Nikolaus überragt einen kleinen Garten neben der Kirche: Er trägt einen Sack mit Geschenken und ist von einer Schar von Kindern umgeben.
Interessanterweise wurde die Legende vom Weihnachtsmann nicht in der Kälte des Nordpols geboren, sondern in den warmen Gefilden der Südtürkei. Der Legende nach hatte der Heilige Nikolaus Mitleid mit den armen Mädchen von Demre, die hoffnungslos unverheiratet blieben, weil sie sich keine angemessene Mitgift leisten konnten. So begann Nikolaus, mit Münzen gefüllte Säcke in die Schornsteine der Häuser der arglosen Mädchen zu werfen. In Europa wurde Nikolaus mit dem Weihnachtsfest in Verbindung gebracht; in Amerika wurde sein Name später in Santa Claus geändert.
Myra ist nicht die einzige spektakuläre antike lykische Stadt. An der Straße zwischen Fethiye und Kalkan findet man eine Reihe von Grabstätten, die in steile Felswände gehauen wurden – eine „lykische Perlenkette“, wie ein örtlicher Verwalter sie mit sichtlichem Stolz nannte. In Xanthos gibt es einzigartige Säulengräber. In Tlos gibt es eine Felsnekropole und zahlreiche Sarkophage. Letoon, einst das Nationalheiligtum Lykiens, besitzt drei Tempel, die der Titanin Leto und ihren göttlichen Zwillingen Artemis und Apollo gewidmet sind. Und Patara, der Geburtsort des heiligen Nikolaus, ist bekannt für seinen spektakulären weißen Sandstrand sowie sein monumentales Tor und die lykische Nekropole.