Abstract

Hintergrund. Niedrige Werte von freiem Triiodthyronin (fT3) werden im Allgemeinen mit einer schlechten Prognose bei Patienten mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, aber dies ist umstritten, und es gibt einen Mangel an Daten über ST-Hebungsinfarkte (STEMI) bei chinesischen Patienten. Zielsetzung. Es sollte der Zusammenhang zwischen fT3-Spiegeln und der Prognose von Patienten mit STEMI untersucht werden. Methoden. Dies war eine prospektive Beobachtungsstudie an 699 konsekutiven Patienten mit STEMI, die zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 31. Dezember 2014 im Xinqiao-Krankenhaus behandelt wurden. Die Patienten wurden anhand ihrer fT3-Werte bei der Aufnahme in die Gruppen mit niedrigem fT3 (fT3 < 3,1 pmol/L; , 27,5 %) und normalem fT3 (fT3 ≥ 3,1 pmol/L; , 72,5 %) eingeteilt. Die Patienten wurden nach 1, 3, 6 und 12 Monaten auf Todesfälle und schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse (MACE) hin untersucht. Ergebnisse. Während der 1-Jahres-Nachbeobachtung gab es 70 Todesfälle (39,1 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3-Spiegel und 40 (8,5 %) in der Gruppe mit normalem fT3-Spiegel (). MACE trat bei 105 Patienten (58,7 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3 und bei 74 (15,6 %) in der Gruppe mit normalem fT3 auf (). Die multivariate Cox-Proportional-Hazard-Regressionsanalyse ergab, dass der fT3-Spiegel unabhängig mit dem 30-Tage- und 1-Jahres-Tod und MACE assoziiert war (30-Tage: HR = 0,719, 95% CI: 0,528-0,979, ; 1-Jahr: HR = 0,557, 95% CI: 0,445-0,698, ). Schlussfolgerung. Niedrige fT3-Spiegel waren bei Patienten mit STEMI stark mit einer schlechten Prognose verbunden. Die Messung des fT3-Spiegels kann ein wertvolles und einfaches Mittel sein, um Hochrisikopatienten mit STEMI zu identifizieren.

1. Einleitung

Der Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone (THs) ist bei schweren Erkrankungen gestört und durch niedrige Serumspiegel an freiem Trijodthyronin (fT3) und normale bis niedrige Spiegel an freiem Thyroxin (fT4) und Thyreoidea-stimulierendem Hormon (TSH) gekennzeichnet. Dieses veränderte Muster wird als Low-T3-Syndrom oder euthyreotes Sick-Syndrom bezeichnet. Der Rückgang des fT3-Spiegels kann durch eine verminderte Umwandlung des Prohormons T4 in T3 und durch einen erhöhten T3-Abbau verursacht werden. Es wurde festgestellt, dass Entzündungen, Hypoxie und oxidativer Stress an der Senkung des T3-Spiegels beteiligt sind, indem sie die Aktivität der Deiodinase modulieren.

THs haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Als wichtigstes biologisch aktives Hormon spielt fT3 eine wichtige Rolle bei der Erhöhung der Herzfrequenz und der kardialen Kontraktilität sowie bei der Senkung des systemischen Gefäßwiderstands über genomische und nichtgenomische Wege. In der Tat moduliert fT3 die Transkription von Genen wie Myosin Heavy Chain, Phospholamban, Ca2+-ATPase des sarkoplasmatischen Retikulums und Na+/Ca2+-Austauscher, die allesamt Proteine sind, die an der normalen Funktion des Herzens beteiligt sind.

Entzündung, Hypoxie und oxidativer Stress sind Bedingungen, die häufig bei Patienten mit Herzerkrankungen zu finden sind. Niedrige fT3-Werte sind mit einem höheren Druck im rechten Vorhof, in der Lungenarterie und im Lungenkapillarraum sowie mit einer niedrigeren Auswurffraktion und einem niedrigeren Herzindex verbunden. Dementsprechend ist das Low-T3-Syndrom ein häufiger Befund und ein Prädiktor für eine schlechte Kurz- und Langzeitprognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz und akutem ST-Hebungsinfarkt (STEMI). Dennoch ist der Zusammenhang zwischen niedrigen fT3-Spiegeln und schlechten kardiovaskulären Ergebnissen bei Patienten mit Herzerkrankungen nach wie vor umstritten. In einer Literaturübersicht wiesen Lamprou et al. darauf hin, dass der fT3-Spiegel zwar einen vielversprechenden prognostischen Wert bei akuten Koronarsyndromen aufweist, der Zusammenhang jedoch unsicher bleibt. Daher muss der klinische Wert von fT3 bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen noch durch gut konzipierte prospektive Studien ermittelt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zusammenhang zwischen fT3-Spiegeln und Herzerkrankungen umstritten ist und dass es an Daten speziell für STEMI mangelt. Darüber hinaus variieren die Schilddrüsenfunktion und die Inzidenz/Morbidität von Herzkrankheiten je nach ethnischer Zugehörigkeit, und nur wenige Studien untersuchten den Zusammenhang zwischen fT3-Spiegeln und der kardialen Prognose bei chinesischen Patienten. Ziel dieser prospektiven Beobachtungsstudie war es daher, den Zusammenhang zwischen dem fT3-Spiegel und der Prognose chinesischer Patienten mit STEMI zu untersuchen. Die Ergebnisse könnten einen neuen Biomarker für die Prognose von Patienten mit STEMI liefern. Die Messung des fT3-Spiegels könnte ein wertvoller und einfacher Weg sein, um Hochrisikopatienten mit STEMI zu identifizieren und ihre Behandlung zu verbessern.

2. Materialien und Methoden

2.1. Studiendesign und Patienten

Es handelte sich um eine prospektive Beobachtungsstudie mit 699 konsekutiven Patienten, bei denen ein STEMI diagnostiziert und in der Abteilung für Kardiologie des Xinqiao-Krankenhauses vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2014 behandelt wurde.

Das Einschlusskriterium war die Diagnose eines STEMI gemäß den ACCF/AHA-Leitlinien für die Behandlung von STEMI aus dem Jahr 2009: charakteristische Brustschmerzen, ST-Strecken-Hebung oder neuer Linksschenkelblock und erhöhte Troponin I (TnI)-Werte. Ausschlusskriterien waren (1) eine Schilddrüsenerkrankung in der Vorgeschichte, (2) eine offene Hypothyreose oder Hyperthyreose, (3) keine TH-Basisdaten, (4) die Einnahme von Amiodaron innerhalb eines Monats oder (5) die Weigerung, an der Studie teilzunehmen.

Die Studie wurde von der Ethikkommission des Xinqiao-Krankenhauses der Third Military Medical University (Chongqing, China) genehmigt. Die schriftliche Einwilligung wurde von den Patienten oder einem gesetzlichen Vertreter eingeholt.

2.2. Datenerhebung

Demographische und klinische Daten (Alter, Geschlecht, Rauchen, Myokardinfarkt, Diabetes mellitus und Bluthochdruck) wurden von allen Patienten erhoben. Bei allen Patienten wurden nach der Aufnahme ein Elektrokardiogramm (EKG), Blutdruck- und Herzfrequenzmessungen sowie eine körperliche Untersuchung durchgeführt.

2.3. Biochemie

Nüchternblutproben wurden innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Aufnahme entnommen. Die Serumspiegel der THs (einschließlich fT3, fT4 und TSH) wurden mit Elektrochemilumineszenz-Immunoassays (Cobas E601 Immunology Analyzer, Roche, Mannheim, Deutschland) gemessen. Kardiales TnI und natriuretisches Hirnpeptid (BNP) wurden mit einem Triage MeterPro System (Alere, San Diego, CA, USA) und Immunfluoreszenz-Assay-Kits (Shijiazhuang, Hebei, China) gemessen. Die Spitzenwerte des kardialen TnI (gemessen im Laufe der Zeit nach der Aufnahme) und die BNP-Werte bei der Aufnahme wurden zwischen den beiden Gruppen verglichen.

2.4. Gruppeneinteilung

In unserem Krankenhaus liegen die Referenzwerte für fT3, fT4 und TSH bei 3,1-6,8 pmol/L, 11,0-22,0 pmol/L bzw. 0,27-4,2 mIU/L. Die Patienten wurden anhand ihrer fT3-Werte bei der Aufnahme in die Gruppe mit niedrigem fT3 (fT3 < 3,1 pmol/L) und die Gruppe mit normalem fT3 (fT3 ≥ 3,1 pmol/L) eingeteilt .

2,5. Nachuntersuchung

Die Nachuntersuchung begann am Tag der Aufnahme und wurde 1, 3, 6 und 12 Monate nach der Entlassung durch ambulante Besuche (vorzugsweise) oder telefonisch durchgeführt.

2.6. Ergebnisse

Das primäre Ergebnis war der Gesamttod (Tod durch eine natürliche Ursache). Der sekundäre Endpunkt war das Auftreten eines schwerwiegenden unerwünschten kardialen Ereignisses (MACE), definiert als eines der folgenden Ereignisse: kardial bedingter Tod, erneute Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz oder nicht tödlicher Myokardinfarkt. Der kardial bedingte Tod wurde definiert als das Auftreten signifikanter Herzrhythmusstörungen oder eines Herzstillstands, eines Todes aufgrund von Herzinsuffizienz oder eines Myokardinfarkts, wenn keine anderen auslösenden Faktoren vorlagen. Bei einem Tod außerhalb des Krankenhauses wurde der plötzliche unerwartete Tod als Herztod betrachtet, sofern nicht durch eine Autopsie das Gegenteil bewiesen wurde. Todesfälle, die durch Unfälle verursacht wurden, wurden ausgeschlossen (die Nachbeobachtung wurde zum Zeitpunkt des Todes zensiert). Die Patienten, die zur Nachbeobachtung verloren gingen, wurden beim letzten Kontakt zensiert.

2.7. Statistische Analyse

Die Verteilung der kontinuierlichen Daten wurde mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test geprüft. Kontinuierliche Variablen wurden als Mittelwert ± Standardabweichung (normalverteilt) oder Median (25.-75. Perzentil) (nicht normalverteilt) angegeben und mit dem Student-Test (normalverteilt) oder dem Mann-Whitney-Test (nicht normalverteilt) analysiert. Kategorische Variablen wurden als Zählungen und Prozentsätze dargestellt und mit dem Chi-Quadrat-Test von Pearson bzw. dem exakten Test von Fisher ausgewertet. Das Cox-Proportional-Hazard-Regressionsmodell wurde zur Bestimmung der univariaten und multivariaten Hazard Ratios (HR) mit 95 % Konfidenzintervallen (CI) für die primären und sekundären Endpunkte verwendet. Kontinuierliche Variablen und kategoriale Variablen (Geschlecht, Bluthochdruck in der Vorgeschichte, Diabetes, Rauchen, Infarktort, Killip-Klasse und Reperfusionstherapie) wurden in das Modell eingegeben und mittels schrittweiser Vorwärtsregression analysiert. Die Kaplan-Meier-Methode und der Log-Rank-Test wurden zur Analyse der Todesfälle insgesamt und des Auftretens von MACE während der Nachbeobachtung verwendet. Alle statistischen Analysen wurden mit SPSS 13.0 für Windows (SPSS Inc., Chicago, USA) durchgeführt. Zweiseitige P-Werte < 0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen.

3. Ergebnisse

3.1. Patienten

Siebenundvierzig Patienten wurden ausgeschlossen: Schilddrüsenerkrankungen in der Anamnese (), offene Hypothyreose (), offene Hyperthyreose, Amiodaroneinnahme innerhalb eines Monats (), keine TH-Ausgangsdaten (; THs wurden nicht gemessen, weil sie innerhalb von 5 Stunden nach der Aufnahme starben) und Teilnahmeverweigerung (). Die übrigen 652 Patienten wurden in diese Studie aufgenommen.

3.2. Ausgangscharakteristika

Unter den 652 Patienten befanden sich 179 (27,5 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3 und 473 (72,5 %) in der Gruppe mit normalem fT3. Die Ausgangscharakteristika sind in Tabelle 1 dargestellt. Im Vergleich zur Gruppe mit normalem fT3-Wert waren die Patienten in der Gruppe mit niedrigem fT3-Wert älter, hatten einen geringeren Anteil männlichen Geschlechts (jedoch nach Bereinigung um das Alter) und waren derzeitige Raucher (jedoch nach Bereinigung um das Alter und das Geschlecht), hatten einen höheren Anteil an Patienten mit hoher Killip-Klasse (Killip-Klasse > I) (62.6 % gegenüber 27,5 %), hatten höhere Herzfrequenzen bei der Aufnahme (), höhere Serumkreatininwerte (unbereinigt und bereinigt) und niedrigere SBP, DBP, fT3, fT4, TSH, TC, LDL-C, TG und Hämoglobin (alle unbereinigt und bereinigt). Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf Bluthochdruck, Diabetes, Myokardinfarkt in der Vergangenheit und HDL-C-Werte (alle ). Von allen Patienten erhielten 90 (50,3 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3-Wert und 342 (72,3 %) in der Gruppe mit normalem fT3-Wert eine Reperfusionstherapie mittels primärer perkutaner Koronarintervention (PCI) oder Thrombolyse (unbereinigt und bereinigt).

Niedriges fT3 () Normales fT3 () Bereinigt
Alter (Jahre) 68 (59-76) 61 (50-71) <0.001 <0,001
Männliches Geschlecht, (%) 113 (63.1) 390 (82.5) <0.001 0.071
Aktueller Raucher, (%) 63 (35.2) 253 (53.5) <0.001 0.568
Vorgeschichte von Bluthochdruck, (%) 88 (49.2) 206 (43.6) 0.199 0.939
Diabetes, (%) 42 (23.5) 93 (19.7) 0.285 0.523
Vorheriger MI, (%) 6 (3.4) 15 (3.2) 0.907 0.884
SBP (mmHg) 112 (99-128) 119 (106-132) 0.003 <0.001
DBP (mmHg) 70 (61-79) 71 (64-82) 0.038 0.050
Herzfrequenz (bpm) 86 (74-102) 78 (68-90) <0.001 <0.001
Killip-Klasse bei Aufnahme, (%) <0.001 <0.001
I 67 (37.4) 343 (72.5)
II 38 (21.2) 78 (16.5)
III 32 (17.9) 17 (3.6)
IV 42 (23.5) 35 (7.4)
LVEF (%) 58 (48-61) 59 (55-62) 0.001 0.001
fT3 (pmol/L) 2.5 (2,3-2,8) 3,8 (3,4-4,2) <0,001 <0,001
fT4 (pmol/L) 14,8 (13-17,1) 15,2 (13.6-17.1) 0.018 0.001
TSH (mIU/L) 1.17 (0.65-2.05) 1.47 (0.79-2.43) 0,007 0,003
Serumkreatinin (μmol/L) 80,9 (64,1-112,9) 73,5 (62,8-88.9) <0,001 <0,001
BNP (pg/ml) 745,5 (389,5-1585,0) 257,0 (90.0-574,3) <0,001 <0,001
TnI (ng/ml) 11,5 (4,6-22,4) 8,0 (2,4-20.1) 0.017 0.050
TC (mmol/L) 4.08 (3.26-4.71) 4.32 (3.63-5.02) 0.003 0,005
LDL-C (mmol/L) 2,40 (1,90-3,04) 2,64 (2,15-3,16) 0.003 0,006
TG (mmol/L) 1,22 (0,96-1,66) 1,48 (1,10-2,09) <0.001 <0,001
HDL-C (mmol/L) 0,97 (0,81-1,17) 0,94 (0,80-1,13) 0,424 0.453
Hämoglobin (g/L) 121 (108-134) 134 (122-145) <0.001 <0.001
Reperfusionstherapie, (%) 90 (50,3) 342 (72,3) <0,001 0.001
Thrombolytische Therapie, (%) 24 (13,4) 68 (14,4) 0,751 0,497
Primäre PCI, (%) 66 (36.9) 274 (57.9) <0.001 <0.001
Aspirin, (%) 173 (96.65) 466 (98.52) 0.204 0.438
Clopidogrel/Ticagrelor, (%) 175 (97.77) 468 (98.94) 0.268 0.588
β-Rezeptorenblocker, (%) 140 (78.21) 388 (82.03) 0.268 0.659
Statin, (%) 165 (92.18) 449 (94.93) 0.181 0.257
ACEI/ARB, (%) 144 (80.45) 407 (86.05) 0.078 0.134
Bereinigt um Alter und Geschlecht. Bereinigt um das Geschlecht. Bereinigt um das Alter. MI: Myokardinfarkt; SBP: systolischer Blutdruck; DBP: diastolischer Blutdruck; LVEF: linksventrikuläre Auswurffraktion; fT3: freies Trijodthyronin; fT4: freies Thyroxin; TSH: schilddrüsenstimulierendes Hormon; BNP: natriuretisches Hirnpeptid; TnI: Troponin I; TC: Gesamtcholesterin; LDL-C: Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin; TG: Triglyceride; HDL-C: High-Density-Lipoprotein-Cholesterin; PCI: Perkutane Koronarintervention; ACEI: Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer; ARB: Angiotensin-II-Rezeptorblocker.
Tabelle 1
Baseline-Merkmale der Patienten.

3.3. BNP, TnI und LVEF

Die Spitzenwerte des kardialen TnI waren in der Gruppe mit niedrigem fT3 signifikant höher als in der Gruppe mit normalem fT3 () (Tabelle 1). Die BNP-Spiegel bei der Aufnahme waren in der Gruppe mit niedrigem fT3-Wert signifikant höher als in der Gruppe mit normalem fT3-Wert () (Tabelle 1). Die LVEF war in der Gruppe mit niedrigem fT3 signifikant niedriger als in der Gruppe mit normalem fT3 () (Tabelle 1).

3.4. Zusammenhang zwischen fT3 und Gesamttod

Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug Monate. Insgesamt gingen 31 Patienten verloren: 9 (5,0 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3 und 22 (4,7 %) in der Gruppe mit normalem fT3. In den ersten 30 Tagen gab es 55 Todesfälle aller Art (30,7 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3 und 27 (5,7 %) in der Gruppe mit normalem fT3 (Abbildung 1(a)). Während der 1-Jahres-Follow-up-Phase starben 70 Patienten (39,1 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3-Wert, verglichen mit 40 (8,5 %) in der Gruppe mit normalem fT3-Wert () (Abbildung 1(b)). Die multivariate Cox-Proportional-Hazard-Regressionsanalyse zeigte, dass die fT3-Werte unabhängig voneinander mit dem 30-Tage-Tod (für jeden Anstieg um 1 pmol/L, HR: 0,702, 95% CI: 0,501-0,983, ) und dem 1-Jahres-Tod (für jeden Anstieg um 1 pmol/L, HR: 0,557, 95% CI: 0,411-0,755, ) assoziiert waren (Tabelle 2).

Variablen Gefährdungsverhältnis 95% CI P
30-Tag
Weibliches Geschlecht 2.195 1.296-3.718 0.003
Killip-Klasse 1.847 1.472-2.316 <0.001
Ejektionsfraktion 0.956 0.932-0.981 0.001
fT3 0.702 0.501-0.983 0.040
Serumkreatinin 1.003 1.001-1.006 0.004
TnI 1.041 1.019-1.065 <0.001
Reperfusion 0.272 0.152-0.486 <0,001
1-Jahr
Weibliches Geschlecht 1.793 1.129-2.848 0.013
Alter 1.027 1.007-1.047 0.009
Herzfrequenz 1.015 1.005-1.025 0.003
Killip-Klasse 1.466 1.209-1.779 <0.001
Ejektionsfraktion 0.964 0.943-0.986 0.001
fT3 0.557 0.411-0.755 <0.001
fT4 1.096 1.027-1.169 0.006
TnI 1.029 1.010-1.050 0.003
HDL-C 0.444 0.204-0.968 0.041
Reperfusion 0.363 0.225-0.585 <0,001
fT3: freies Trijodthyronin; fT4: freies Thyroxin; TnI: Troponin I; HDL-C: High-Density-Lipoprotein-Cholesterin.
Tabelle 2
Multivariate Cox-Proportional-Hazard-Regressionsanalyse der Prädiktoren des 30-Tage- und 1-Jahres-Gesamttodes.

(a)
(a)
(b)
(b)
(c)
(c)
(d)
(d)

(a)
(a)(b)
(b)(c)
(c)(d)
(d)

Abbildung 1
Kaplan-Meier-Überlebenskurven für (a) 30-Tage-Mortalität, (b) 1-Jahres-Mortalität, (c) 30-tägige schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse (MACE) und (d) 1-Jahres-MACE bei Patienten in den Gruppen mit niedrigem und normalem fT3. Die Log-Rank-Tests zeigten, dass alle vier Parameter (Sterblichkeit und Auftreten von MACE) in der Gruppe mit niedrigem fT3 höher waren als in der Gruppe mit normalem fT3 (alle ). Nach Anpassung für Alter und Geschlecht blieben alle Assoziationen signifikant, mit Ausnahme der 30-Tage- und 1-Jahres-Mortalität und der 30-Tage-MACE bei Frauen im Alter von >75 Jahren (alle ); nur der Unterschied bei der 1-Jahres-MACE blieb signifikant ().

3.5. Zusammenhang zwischen fT3 und MACE

In den ersten 30 Tagen gab es 63 MACE (35,2 %) in der Gruppe mit niedrigem fT3, verglichen mit 36 (7,6 %) in der Gruppe mit normalem fT3 () (Abbildung 1(c)). Während der 1-Jahres-Follow-up-Periode traten 95 MACE (53,1 %) bei Patienten mit niedrigen fT3-Werten auf, verglichen mit 84 (17,8 %) in der Gruppe mit normalem fT3 (Abbildung 1(d)). Die multivariate Cox-Hazard-Regressionsanalyse ergab, dass fT3 unabhängig mit 30-Tage-MACE (für jeden Anstieg um 1 pmol/L, HR: 0,719, 95% CI: 0,528-0,979, ) und 1-Jahres-MACE (für jeden Anstieg um 1 pmol/L, HR: 0,557, 95% CI: 0,445-0,698, ) assoziiert war (Tabelle 3).

Variablen Gefährdungsverhältnis 95% CI P
30-Tag
Weibliches Geschlecht 1.810 1.120-2.924 0.015
Herzfrequenz 1.019 1.007-1.031 0.002
DBP 0.975 0.957-0.992 0.006
Killip-Klasse 1.449 1.177-1.785 <0.001
Ejektionsfraktion 0.961 0.940-0.983 <0.001
fT3 0.719 0.528-0.979 0.036
Serumkreatinin 1,004 1,002-1,004 <0,001
TnI 1,041 1.020-1.062 <0.001
Reperfusion 0.365 0.224-0.595 <0.001
1-Jahr
Killip-Klasse 1.338 1.156-1.549 <0.001
Ejektionsfraktion 0,971 0,955-0,987 <0,001
fT3 0,557 0.445-0.698 <0.001
fT4 1.067 1.014-1.123 0.013
TSH 1.100 1.009-1.199 0.031
Reperfusion 0.497 0.358-0.692 <0.001
MACE: größeres unerwünschtes kardiales Ereignis; DBP: diastolischer Blutdruck; fT3: freies Trijodthyronin; fT4: freies Thyroxin; TnI: Troponin I; TSH: schilddrüsenstimulierendes Hormon.
Tabelle 3
Multivariate Cox-Proportional-Hazard-Regressionsanalyse der Prädiktoren der 30-Tage- und 1-Jahres-MACE.

3.6. Subgruppenanalysen

fT3-Spiegel waren signifikant assoziiert mit 1-Jahres-Gesamttod und MACE bei Patienten im Alter von ≥75 und <75 Jahren, männlichem und weiblichem Geschlecht, mit und ohne Diabetes, mit und ohne Vorgeschichte von Bluthochdruck, Vorderwandinfarkt und anderen, und Killip-Klasse I und anderen (alle unbereinigt). Nach Anpassung für Alter und Geschlecht blieben alle Assoziationen signifikant, mit Ausnahme der 30-Tage- und 1-Jahres-Mortalität und der 30-Tage-MACE bei Frauen im Alter von >75 Jahren (alle ); nur der Unterschied bei der 1-Jahres-MACE blieb signifikant (). Bei Patienten, die eine primäre PCI erhielten, waren die fT3-Werte signifikant mit der 1-Jahres-Mortalität und der MACE verbunden (alle ). Bei Patienten, die eine thrombolytische Therapie erhielten, waren die fT3-Werte signifikant mit der 1-Jahres-Mortalität (), aber nicht mit der 1-Jahres-MACE () assoziiert.

4. Diskussion

Niedrige fT3-Werte werden im Allgemeinen mit einer schlechten Prognose bei Patienten mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, aber dies ist umstritten, und es gibt einen Mangel an Daten über chinesische Patienten mit STEMI. Ziel dieser Studie war es daher, den Zusammenhang zwischen fT3-Spiegeln und der Prognose chinesischer Patienten mit STEMI zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass niedrige fT3-Spiegel ein starker Prädiktor für eine schlechte Prognose bei Patienten mit STEMI sind. Die Messung des fT3-Spiegels kann eine wertvolle und einfache Methode zur Identifizierung von Hochrisikopatienten mit STEMI sein. Diese Ergebnisse liefern nützliche Erkenntnisse für die Behandlung chinesischer Patienten mit STEMI.

Niedrige T3-Spiegel werden häufig bei schweren Erkrankungen nicht-schilddrüsenbedingten Ursprungs beobachtet. Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse hat kürzlich gezeigt, dass die Prävalenz des T3-Syndroms bei Herzinsuffizienz (24,5 %), Myokardinfarkt (18,9 %) und akutem Koronarsyndrom (17,1 %) hoch ist. In der vorliegenden Studie wurde eine hohe Rate (27,5 %) niedriger fT3-Werte bei Patienten mit STEMI festgestellt, ähnlich wie in früheren Studien aus Kasachstan, China und Italien. Darüber hinaus wiesen die Patienten in der Gruppe mit niedrigen fT3-Werten eine schwerere Myokardschädigung (gemessen an den TnI-Spitzenwerten) und eine schwerere Herzfunktionsstörung (gemessen an den LVEF- und BNP-Werten) auf. Diese Ergebnisse stimmen mit früheren Studien aus China überein und deuten darauf hin, dass der fT3-Spiegel mit dem Schweregrad des STEMI in Zusammenhang steht.

Das Low-T3-Syndrom ist ein häufiger Befund und ein Prädiktor für eine schlechte Kurz- und Langzeitprognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz und akutem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) aus Kasachstan, China, den Vereinigten Staaten von Amerika, Japan und der Türkei. In einer prospektiven Studie von Özcan et al. an 457 STEMI-Patienten aus Kasachstan wurde festgestellt, dass der fT3-Serumspiegel in univariaten Analysen, nicht jedoch in multivariaten Analysen, tendenziell mit dem Krankenhausaufenthalt und der langfristigen MACE assoziiert war. In diese frühere Studie wurden nur 30 Patienten mit niedrigen fT3-Werten aufgenommen, und die MACE-Raten wurden mit Hilfe eines logistischen Regressionsmodells analysiert, aber diese Analyse berücksichtigt nicht den Faktor Zeit-Ereignis. Eine retrospektive Studie von Zhang et al. an 501 chinesischen STEMI-Patienten ergab, dass die 30-Tage- und 1-Jahres-Mortalität und die Inzidenz von MACE bei Patienten mit niedrigem fT3-Spiegel höher waren als bei Patienten mit normalen fT3-Werten. Ihr multivariates Modell zeigte, dass niedrige fT3-Werte unabhängig voneinander mit kurz- und langfristigem Tod und MACE assoziiert waren. Rothberger et al. (Vereinigte Staaten) und Okayama et al. (Japan) schlugen vor, dass fT3-Spiegel zur Stratifizierung von Patienten mit Herzinsuffizienz bei der Aufnahme entsprechend ihrem Risiko verwendet werden könnten. Kozdag et al. (Türkei) zeigten, dass fT3-Spiegel mit der Prognose von MACE bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz in Zusammenhang stehen. Mitchell et al. zeigten, dass die TH-Werte bei amerikanischen Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz mit den Ergebnissen in Zusammenhang stehen. Wang et al. zeigten, dass niedrige fT3-Spiegel bei chinesischen Patienten mit hohen Markern für Myokardschäden und mit einer niedrigen LVEF nach STEMI assoziiert waren.

Dennoch ist der Zusammenhang zwischen niedrigen fT3-Spiegeln und schlechten kardiovaskulären Ergebnissen bei Patienten mit Herzerkrankungen umstritten. So zeigten Frey et al., dass die TH-Spiegel nicht mit der Prognose der Herzinsuffizienz in Verbindung stehen. Perez et al. zeigten, dass die TH-Spiegel nicht mit der Prognose von Herzinsuffizienz mit verminderter Ejektionsfraktion in Verbindung gebracht wurden. Eine von Friberg et al. durchgeführte prospektive Studie an 331 Patienten mit AMI legte nahe, dass T3 kein signifikanter Prädiktor für den 30-Tage- und 1-Jahres-Tod war, aber sie zeigte, dass die Sterblichkeit bei Patienten mit der ausgeprägtesten TH-Senkung dennoch hoch war. In einer Literaturübersicht wiesen Lamprou et al. darauf hin, dass die fT3-Werte bei akuten Koronarsyndromen zwar einen vielversprechenden prognostischen Wert aufweisen, dass jedoch weitere Studien erforderlich sind, um ihren genauen Beitrag zu bestimmen. Daher muss der klinische Wert von fT3 bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen noch durch gut konzipierte prospektive Studien ermittelt werden.

In der vorliegenden Studie an chinesischen Patienten mit STEMI zeigten die Kaplan-Meier-Analysen, dass die Mortalitätsraten und das Auftreten von MACE in der Gruppe mit niedrigem fT3 signifikant höher waren als in der Gruppe mit normalem fT3, was durch die multivariaten Cox-Proportional-Hazard-Regressionsanalysen bestätigt wurde. In einer kürzlich durchgeführten systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse erwies sich das fT3-Syndrom als signifikanter Prädiktor für Todesfälle insgesamt und für das Auftreten von MACE, was die vorliegende Studie bestätigt. Lymvaios et al. zeigten, dass Veränderungen des T3-Spiegels nach AMI mit der frühen und späten Erholung der Herzfunktion korreliert waren und dass der T3-Spiegel nach 6 Monaten ein unabhängiger Prädiktor für die späte funktionelle Erholung war. Leider wurden in der vorliegenden Studie die fT3-Spiegel nur bei der Aufnahme gemessen.

In China haben aufgrund der Krankenversicherungsdeckung nicht alle Patienten mit STEMI die Möglichkeit, in der akuten Phase eine Reperfusionstherapie zu erhalten, was dazu führt, dass die Reperfusionsraten niedriger sind als in westlichen Ländern und die Sterblichkeitsrate höher. In der vorliegenden Studie erhielten 66,3 % der Patienten eine primäre PCI oder eine thrombolytische Therapie. Dementsprechend zeigten die Ergebnisse, dass die 1-Jahres-Sterblichkeitsrate bei Patienten, die eine PCI erhielten, 6,9 % (30/432) und bei Patienten, die keine PCI erhielten, 36,4 % (80/220) betrug. Die Subgruppenanalysen ergaben, dass der fT3-Spiegel bei allen Patienten, d. h. sowohl bei denjenigen, die eine primäre PCI erhielten, als auch bei denjenigen, die in der Akutphase keine Reperfusionstherapie erhielten, mit der Mortalität und MACE assoziiert war. Bei Patienten, die eine thrombolytische Therapie erhielten, war der fT3-Spiegel dagegen mit der Sterblichkeit assoziiert, nicht aber mit der MACE. Pavlou et al. beobachteten einen ähnlichen prognostischen Wert von fT3 bei Patienten mit oder ohne thrombolytische Therapie. Weitere Studien sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen niedrigen fT3-Werten und der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze bei Herzerkrankungen zu untersuchen.

Lazzeri et al. stellten fest, dass bei Patienten im Alter von <75 Jahren Patienten mit niedrigem fT3 eine signifikant niedrigere Überlebensrate aufwiesen, während bei Patienten im Alter von ≥75 Jahren keine Unterschiede im Langzeitüberleben zwischen Patienten mit niedrigen und normalen fT3-Werten festgestellt wurden. Wang et al. fanden keinen Zusammenhang zwischen fT3-Spiegeln und altersabhängiger Sterblichkeit. In Übereinstimmung mit dieser früheren Studie stellten wir fest, dass die 1-Jahres-Sterblichkeitsrate bei Patienten im Alter von <75 Jahren in der Gruppe mit niedrigem fT3-Wert signifikant höher war als in der Gruppe mit normalem fT3-Wert (). Andererseits fanden wir im Gegensatz zu dieser früheren Studie heraus, dass die 1-Jahres-Sterblichkeitsrate von Patienten ≥75 Jahren in der Gruppe mit niedrigem fT3-Wert ebenfalls signifikant höher war als in der Gruppe mit normalem fT3-Wert ().

Inflammatorische Zytokine und oxidativer Stress, die bei verschiedenen Erkrankungen (einschließlich STEMI) auftreten, unterdrücken die Produktion von Thyreotropin-freisetzendem Hormon im Hypothalamus, wodurch die T3-Werte sinken. Interleukin-6 (IL-6) (ein entzündliches Zytokin) korreliert negativ mit dem fT3-Spiegel. Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α) und Interferon-γ (IFN-γ) führen zu einer Senkung des fT3-Spiegels. Daher tragen Entzündungen wahrscheinlich zu niedrigen T3-Spiegeln bei.

Tierstudien haben gezeigt, dass die Gabe von THs nach einem AMI die Herzfunktion und den Herzumbau verbessert. Es wurde spekuliert, dass der niedrige T3-Spiegel zu einem Hypothyreose-ähnlichen Syndrom führen kann, das eine Verschlechterung des AMI zur Folge hat. THs haben Antiapoptose-, Mitochondrienschutz-, Zellwachstums- und -differenzierungs-, Myokardhypertrophie-, Neoangiogenese- und Antifibroseaktivitäten, die als kardioprotektiv gelten. Obwohl die positiven Auswirkungen einer TH-Behandlung nach einem akuten Myokardinfarkt in Tierversuchen nachgewiesen wurden, muss noch geklärt werden, ob der niedrige T3-Spiegel nur ein biologischer Risikofaktor oder ein direkter kausaler Faktor ist, der zur Verschlimmerung eines STEMI beiträgt. Um diese Frage zu beantworten, müssen die positiven Auswirkungen einer langfristigen T3-Substitutionstherapie auf kardiovaskuläre Endpunkte bei Herzpatienten mit niedrigem T3-Syndrom nachgewiesen werden. Tierstudien deuten darauf hin, dass eine Supplementierung von TH nach einer kardialen Ischämie die kardialen Indizes und das Überleben verbessern könnte, aber diese Ergebnisse müssen beim Menschen bestätigt werden.

Die Schilddrüse sondert hauptsächlich zwei Hormone ab, von denen T3 als das biologisch aktive gilt. Mehr als 80 % des T3 wird durch die periphere Umwandlung des Prohormons T4 durch Deiodierung gewonnen. Zwei Deiodinase-Enzyme sorgen für die Deiodierung von T4 und die Produktion von T3. Die dritte Deiodinase baut sowohl T3 als auch T4 zu inaktiven Produkten ab, was zur Beendigung der TH-Wirkung führt. Frühere Studien haben gezeigt, dass der Rückgang des T3-Spiegels nach AMI durch eine erhöhte DIO3-Aktivität und verringerte Aktivitäten von DIO1 und DIO2 verursacht werden kann. In der vorliegenden Studie waren die fT4-Spiegel unabhängig voneinander mit der 1-Jahres-Gesamtmortalität und dem Auftreten von MACE assoziiert. Da fT4 biologisch inaktiv ist, könnte diese Assoziation auf die Aktivitäten von DIO1, DIO2 und DIO3 zurückzuführen sein, aber es sind weitere Studien erforderlich, um die genauen Mechanismen zu bestimmen, die an den Veränderungen der THs nach AMI beteiligt sind. Tierstudien deuten jedoch darauf hin, dass Akt-, ERK- und HSP70-Signalwege an den Auswirkungen von THs auf die kardiale Leistung nach einer Ischämie beteiligt sind. Darüber hinaus vermindern THs die Apoptose der Kardiomyozyten. Ein verminderter TH-Rezeptor α1 könnte auch am fT3-Syndrom und an den Auswirkungen von THs auf die kardiale Reparatur nach Ischämie beteiligt sein. Diese Ergebnisse aus Tiermodellen könnten einige Hinweise auf die Mechanismen beim Menschen liefern.

Die Hauptstärken der vorliegenden Studie sind der große Stichprobenumfang und die relativ geringe Verlustrate bei der Nachuntersuchung. Dennoch gibt es einige Einschränkungen. Erstens wurden die THs nicht zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht, und die Veränderungen der THs im Laufe der Zeit nach einem AMI sind unbekannt. Der optimale Zeitpunkt für die TH-Messung nach einem AMI ist noch weitgehend unbekannt. Zweitens erhielten nicht alle Patienten in der Akutphase eine Reperfusionstherapie. Drittens war die Nachbeobachtungszeit relativ kurz. Schließlich waren alle Patienten Chinesen, was die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einschränkt. Weitere Studien sind erforderlich, um diese Fragen zu klären.

5. Schlussfolgerung

Niedrige fT3-Werte sind stark mit einer schlechten Prognose bei Patienten mit STEMI verbunden. Die Messung des fT3-Spiegels kann ein wertvolles und einfaches Mittel sein, um Hochrisikopatienten mit STEMI zu identifizieren. Diese Ergebnisse liefern nützliche Erkenntnisse für die Behandlung chinesischer Patienten mit STEMI. Prognostische Algorithmen und Scoring-Systeme, die fT3 einbeziehen, könnten erforscht werden.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.

Danksagungen

Diese Arbeit wurde durch das National Key R&D Program (Nr. 2016YFC1301304) und die National Natural Science Foundation of China (NSFC) (Nr. 81470300) finanziert. Die Autoren danken dem Brustschmerzzentrum des Xinqiao-Krankenhauses für die Teilnahme an dieser Studie, dem Revisit-Zentrum des Xinqiao-Krankenhauses für die Nachbeobachtung, dem Techniker Ran Qiaosheng vom klinischen Labor des Xinqiao-Krankenhauses für den Schilddrüsenfunktionstest und Zhang Yanqi von der Abteilung für Statistik der Dritten Medizinischen Militäruniversität für das Studiendesign und die statistische Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.