1 F ünfbändiges Set: 1848 Seiten
2 Verlag: SAGE Publications (June 6,2012)
3 Sprache: Englisch
4 ISBN-10: 0857023349
5 ISBN-13: 978-0857023346
6 Diese fünfbändige Reihe ist eine beeindruckende Sammlung von 57 nachgedruckten Zeitschriftenartikeln und Buchkapiteln, die die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens über die institutionelle Perspektive in der Organisationsforschung geprägt haben oder prägen werden.In Anbetracht des Reichtums und der Vielfalt der konzeptionellen und empirischen Arbeiten, die potenziell unter das Zelt des organisatorischen Institutionalismus fallen könnten, ist die Auswahl der Beiträge für eine solche Sammlung keine leichte Aufgabe. Einige, wie die grundlegenden Arbeiten von Meyer und Rowan, DiMaggio und Powell, Lynne Zucker und Dick Scott, sind unumstößlich. Die Auswahl anderer Arbeiten ist schwieriger, da es in den 1990er Jahren eine Vielzahl hervorragender institutioneller Arbeiten gab, die mit der Verwischung des Zelts einhergingen, als Konzepte aus verschiedenen Strömungen der Organisationswissenschaft gedehnt, entlehnt und vermischt wurden.
7 Den Herausgebern ist es in bewundernswerter Weise gelungen, sich dieser Herausforderung zu stellen, indem sie ihren Schwerpunkt und die Kriterien für die Aufnahme in die Sammlung festgelegt haben. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Frage, wie der institutionelle Kontext „das Verhalten von Organisationen und die Auswirkungen von Organisationen auf institutionelle Entwicklungen“ (S. xviii) beeinflusst. Die Herausgeber betonen in der Einleitung, dass sie an der institutionellen Perspektive interessiert sind und „sie bewusst nicht als Theorie bezeichnen“ (S. xvii). Die Kriterien für den Ausschluss eines Artikels waren die Anzahl der Zitate, der Zitationsverlauf und die Repräsentativität der Muster in der Entwicklung des organisatorischen Institutionalismus als wissenschaftliches Forschungsgebiet. Die Herausgeber räumen ein, dass nach 2005 veröffentlichte Arbeiten, die eine kürzere Zitationshistorie aufweisen, eine größere Subjektivität aufweisen. Die Herausgeber sind jedoch auch Autoren einiger der einflussreichsten Arbeiten auf dem Gebiet des organisatorischen Institutionalismus der letzten zwei Jahrzehnte, gemessen an den Zitierungen und den Auszeichnungen für die besten Arbeiten. Ihr gemeinsames Fachwissen verleiht ihrer Behauptung Glaubwürdigkeit, dass ihre Auswahl „aufregende und aufkommende ’neue Richtungen‘ der Institutionsforschung“ (S.xviii) bietet.
8 Der Inhalt der Sammlung ist in fünf Bände gegliedert, die die Entwicklung des Denkens über die Beziehungen zwischen Organisationen und Institutionen nachzeichnen und einflussreiche Beiträge in Kernbereichen mit konzeptionellem Schwerpunkt zusammenfassen. Band I befasst sich mit den Anfängen und späteren Ausarbeitungen der institutionellen Perspektive. Er verbindet vier grundlegende Arbeiten – rationale Mythen (Meyer & Rowan, 1977), Isomorphismus in organisatorischen Feldern (DiMaggio & Powell, 1983), kulturelle Persistenz (Zucker, 1977) und gesellschaftliche Sektoren (Scott & Meyer, 1992) – mit acht Arbeiten, die später Elemente des organisatorischen Institutionalismus ausarbeiten. Zu diesen Ausarbeitungen gehören Scotts (1987) Beitrag im Administrative Science Quarterly über die Jugend der Institutionentheorie, DiMaggios und Powells (1991) Einleitung zu ihrem Sammelband New Institutionalism in Organizational Analysis und Olivers (1991) Artikel in der Academy of Management Review über strategische Antworten auf die Institutionenanalyse.
9 Band II fasst zwei Themen zusammen, die seit langem von Interesse für Institutionsforscher sind: Legitimität (vier Beiträge) und Fragen der Isomorphie und Diffusion (11 Beiträge). Es überrascht nicht, dass der Abschnitt über die Legitimität mit dem klassischen Werk von Suchman (1995) eröffnet wird, in dem strategische und institutionelle Formen der Legitimität beschrieben werden, und dass er die konzeptionelle Arbeit von Aldrich und Fiol (1994) über die Auswirkungen der Legitimität auf Unternehmer in neuen Branchen enthält. Der Abschnitt Isomorphismus und Diffusion zeigt die Ausweitung des wissenschaftlichen Denkens darüber, wie Strukturen, Praktiken und Ideen diffundieren und in neue organisatorische Umfelder gelangen, indem er eine wunderbare Mischung von Beiträgen von Autoren wie Pam Tolbert, Gerry Davis, James Westphal, Frank Dobbin, Lauren Edelman und David Strang sowie den skandinavischen Institutionalisten Barbara Czarniawska und Bernward Joerges gegenüberstellt.
10 Die Bände III und IV befassen sich mit den aufstrebenden Forschungsbereichen Logik und Sprache (sechs Beiträge) sowie institutionelles Unternehmertum und Wandel (vier Beiträge in Band III und neun Beiträge in Band IV). Diese Bände vereinen zentrale Beiträge, die neue Überlegungen zu institutionellen Logiken auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft, des Feldes und der Organisation (Friedland & Alford, 1991) und zur Strukturierung als Bindeglied zwischen Handlung, Diskurs und Institutionen (Barley &Tolbert, 1997; Phillips, Lawrence & Hardy, 2004) hervorgebracht haben, mit reichhaltigen empirischen Papieren über institutionellen Wandel in so unterschiedlichen Bereichen wie Buchhaltung, Hochschulverlagswesen, AIDS-Befürwortung, Rundfunk, Kunstmuseen und französische Küche.
11 Band V rundet die Sammlung mit Überlegungen und Kommentaren von John Meyer, Dick Scott und Art Stinchcombe ab, gefolgt von einem Abschnitt mit dem Titel „NewDirections?“, wobei das Fragezeichen auf die Subjektivität der Auswahl der Herausgeber hinweist. In den acht Beiträgen werden verschiedene Wege aufgezeigt, denen die neuen Richtungen im organisatorischen Institutionalismus folgen könnten: institutionelle Arbeit, Praxisperspektiven, Mikrofundamente institutioneller Prozesse, Antworten auf multiple institutionelle Anforderungen und geografische Gemeinschaften als Analyseeinheiten. Während man über einige der ausgewählten Beiträge streiten könnte, scheinen die in den Beiträgen skizzierten Wege für die zukünftige Forschung vernünftig zu sein.
12 Insgesamt ist dieses fünfbändige Werk eine wertvolle Ergänzung für Universitätsbibliotheken als Ressource für Doktoranden der Soziologie und der Management- und Organisationswissenschaften sowie für Wissenschaftler, die einen zentralen Zugang zu den wichtigsten Buchkapiteln und Zeitschriftenartikeln zum Thema des organisatorischen Institutionalismus suchen.Auch wenn der Preis institutionelle Wissenschaftler davon abhalten könnte, die Sammlung für ihre Privatbibliotheken zu erwerben, ist es erwähnenswert, dass die fünfbändige Sammlung mehr bietet als nur eine bequeme Ablage von Papieren, die genau so reproduziert wurden, wie sie zuerst veröffentlicht wurden.Insgesamt repräsentiert die Sammlung einflussreiche Gedanken, die zu verschiedenen Zeitpunkten in der Entwicklung des organisatorischen Institutionalismus als wissenschaftliches Forschungsgebiet veröffentlicht wurden. So bietet die Sammlung wichtige Einblicke in die soziale Konstruktion institutioneller Ansätze in der Organisationsforschung.