Malacostracans sind weltweit in mariner, Süßwasser- und terrestrischer Umgebung verbreitet. Es gibt etwa 25.000 Arten in fünfzehn Ordnungen. Die artenreichste Gruppe innerhalb der Malacostraca sind die Decapoda (Krabben, Hummer und Garnelen).

Malacostracans weisen das für Krebstiere typische harte, verkalkte Exoskelett auf. Der Körper ist in drei Tagmata unterteilt, Cephalon, Thorax und Abdomen. Der Kopf und der Thorax sind zu einem Cephalothorax verschmolzen und können schwer zu unterscheiden sein. Alle Malakostraken besitzen fünf Kopfsegmente, acht Thoraxsegmente und sechs Hinterleibssegmente, mit Ausnahme der etwa 20 Arten der Phyllocarida, die sieben Hinterleibssegmente haben. In der Regel trägt jedes Segment ein Paar Anhängsel, aber bei einigen Organismen fehlen Anhängsel an mehreren Hinterleibsanhängseln. Die vorderen ein bis drei Thoraxanhänge sind zu Maxillipeden umgebildet, die der Nahrungsaufnahme dienen. Die vordersten fünf Hinterleibsanhänge sind fast ausnahmslos zweigliedrig. Bei den meisten Malakostracern sind die hintersten Hinterleibsanhänge, falls vorhanden, abgeflacht und bilden mit dem Telson eine Schwanzflosse.

Ordnungen werden oft nach der Spezialisierung bestimmter Gliedmaßen und Körpersegmente eingeteilt. Es gibt eine große morphologische Vielfalt innerhalb der Klasse, die die bekannteste aller Krustentier-Taxa ist.

Malacostracans haben den typischen Krustentier-Körperbau. Die inneren Kiemen sind durch den Panzer geschützt. Das Kreislaufsystem kann bei großen Organismen hoch entwickelt und extensiv venös sein, obwohl es immer noch als offen (im Gegensatz zu geschlossen) angesehen wird. Das Nervensystem ist stark zentralisiert. Ein großes Gehirn in der Nähe des Auges ist über einen paarigen ventralen Nervenstrang, der sich über die gesamte Länge des Körpers erstreckt, mit einer Reihe von Ganglien verbunden. Grüne Drüsen in den zweiten Fühlern haben eine osmoregulatorische und exkretorische Funktion. Die Ausscheidung stickstoffhaltiger Abfälle erfolgt wahrscheinlich auch über die Kiemen oder die Körperwand selbst. Der Mund der Malacostracans führt zu einem zweikammerigen Magen, der eine Mahlstruktur besitzt, die Magenmühle genannt wird. Die Verdauung erfolgt im gesamten Darm, und die Abfallstoffe werden durch einen hinteren Anus am Telson ausgeschieden.

Malacostracans sind zweihäusig, und das Geschlecht ist genetisch festgelegt. Die Keimdrüsen befinden sich bei den Weibchen im sechsten, bei den Männchen im achten Thoraxsegment. Die Kopulation ist die Regel, da die ungeflagellten Spermien unbeweglich sind. Die vorderen ein oder zwei Hinterleibsanhängsel der Männchen sind zu Fortpflanzungsorganen umgebaut, die die Spermienabgabe erleichtern sollen. Bei den Peracardien werden die Eier hinter dem Thorax ausgebrütet. Bei anderen Malakostracern werden die Eier gelegt. Die meisten metamorphen Malacostraca haben eine Nauplienlarve, aber bei vielen Arten schlüpfen aus den Eiern Zoea-Larven.

Praktisch jede denkbare Ernährungsstrategie wird von mindestens einem Mitglied der Klasse demonstriert. Viele Malacostracans sind strikte Fleischfresser und aktive Jäger. Die Organismen vieler Ordnungen besitzen Thoraxanhänge, die zum Aufspießen oder zum Fangen und Zerquetschen der Beute modifiziert sind. Mehrere Malakostraken-Taxa sind Parasiten. Wieder andere sind Aasfresser. Es gibt auch pflanzenfressende Malakostraker sowie Filtrierer.

Malakostraker sind im Allgemeinen aktiv. Unter den benthischen Taxa gibt es jedoch auch einige grabende Arten, die ziemlich inaktiv sind. Viele pelagische Formen sind aktive Jäger. Zehnfußkrebse sind für ihre aufwendigen Balzspiele bekannt, wie z. B. die des Winkerkrebses.

Malakostraken spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Der Mensch verzehrt große Mengen an Zehnfußkrebsen, und um den Fang oder die Zucht und den Verkauf von Garnelen, Hummern und Krabben haben sich riesige Industrien entwickelt. Außerdem gibt es einen großen Aquarienhandel, der die Tiere sowohl als Haustiere als auch als Futter für Fische und Amphibien anbietet. Die meisten Malakostrakenparasiten befallen Fische und Krustentiere. Aus diesem Grund wirken sich parasitische Malakostraken negativ auf die Fisch-, Garnelen-, Hummer- und Krabbenindustrie aus. Malacostracans spielen eine so wichtige Rolle in aquatischen Ökosystemen, dass ihre Erhaltung ein wichtiges Thema ist. Die kommerzielle Überfischung kann die Populationen letztendlich gefährden. Ironischerweise ist es die wichtige Rolle, die die Malakostraker in der menschlichen Wirtschaft spielen, die sie gefährdet. Sowohl die Fischerei als auch die Zucht von Malacostracans können umweltschädlich sein.

Die Taxonomie der Malacostracans konzentriert sich auf die Spezialisierung und Anordnung von Anhängseln und Körpersegmenten. Leider vermuten viele Forscher, dass ein hohes Maß an Konvergenz die Phylogenie der Malakostrakenordnungen verschleiert. Aus diesem Grund sollten die taxonomischen Einteilungen zwischen vielen Gruppen der Malakostraken eher als gute allgemeine Richtlinien denn als strenge phylogenetische Beziehungen betrachtet werden.

Kozloff, E. N. 1990. Invertebrates. Saunders College Publishing, Philadelphia und andere Städte. 866 Seiten.

Nybakken, J. W. 1996. Diversity of the Invertebrates: A Laboratory Manual. Wm.C. Brown Publishers, Dubuque and other cities. 311 Seiten.

Ruppert, E. E. und R. D. Barnes. 1994. Invertebrate Zoology: Sixth Edition.Saunders College Publishing. Fort Worth and other cities. 1040 Seiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.