Lughnasadh ist das letzte der vier wichtigsten Feste im alten keltischen Kalender. Das keltische Jahr begann mit Samhain im Oktober und bereitete den Winter und das Ende der Ernte vor. Das nächste Fest war Imbolc im Februar, um das Ende des Winters und den Beginn der Lämmersaison zu feiern. Bealtaine, das wichtigste Fest im Mai, stand ganz im Zeichen des Sommers. Die keltische Philosophie drehte sich um die Konzepte von Licht und Dunkelheit, und das Jahr wurde in eine dunkle Hälfte (beginnend mit Samhain) und eine helle Hälfte (beginnend mit Bealtaine) eingeteilt. Jede Hälfte des Jahres wurde auch geviertelt, wobei jedes Viertel mit einem Fest gekennzeichnet war. So war Bealtaine natürlich das fröhlichste Fest. Lughnasadh im August schließlich rundete das Jahr ab, indem es den Herbst, den Beginn der Ernte und das Ende des Sommers begrüßte.

Worum ging es bei Lughnasadh?

Diese Feste wurden in ganz Irland, Schottland und auf der Isle of Man gefeiert und fanden in der Mitte zwischen der Sommersonnenwende und der Herbsttagundnachtgleiche statt. Sie dauerten einen Monat, wobei der 1. August der Mittelpunkt war. Auch in Wales und England gab es zur gleichen Zeit ähnliche Feste, die als Gwyl Awst und Lammas bekannt waren. Mit Lughnasadh wurde nicht nur der Beginn der Erntezeit und der Abschied von der Sommersaison gefeiert, sondern es gab auch eine Reihe anderer Assoziationen. Dazu gehörten rituelle Zeremonien, die dem Gott Lugh gewidmet waren (daher der Name des Festes), sportliche Wettkämpfe, Eheschließungen, Handel und wie bei allen keltischen Festen das Schlemmen! In der irischen Mythologie wird angenommen, dass Lughnasadh als Totenfest für den Gott Lugh begann, wobei auch ein sportlicher Wettkampf zum Gedenken an seine Mutter Tailtiu stattfand, der passenderweise Tailteann-Spiele genannt wurde (sie soll an Erschöpfung gestorben sein, nachdem sie die Ebenen Irlands gerodet hatte, damit die Menschen Landwirtschaft betreiben konnten). Für die Kelten waren dies die beiden wichtigsten Bestandteile des Festes. Sie aßen den ersten Mais der Ernte und die anderen Körner, die auf dem Feld geerntet wurden, sowie Heidelbeeren (eine Frucht, die den Blaubeeren ähnelt) und einen Opferstier. Die Menschen sammelten Blaubeeren von den umliegenden Sträuchern, und wenn die Ernte reichlich ausfiel, hieß es, dass auch die Ernte reichlich ausfiel. Die besten Krieger und Athleten versammelten sich zu den Spielen, die Wettbewerbe wie Weitsprung, Hochsprung, Laufen, Schleudern, Speerwerfen, Bogenschießen, Ringen, Boxen, Schwimmen sowie Wagen- und Pferderennen umfassten. In Teltown in der Grafschaft Meath, dem Schauplatz der antiken Spiele, gibt es sogar Hinweise auf künstliche Seen aus dieser Zeit.

Lughnasadh-Bräuche

Auch wenn die Bräuche einiger anderer Feste im Laufe der Zeit ausgestorben sind, sind viele der Bräuche, die bei Lughnasadh stattfanden, bei den heutigen Feierlichkeiten immer noch präsent, wenn auch in veränderter und modernerer Form. Bei den Tailteann-Spielen wurden die besten Athleten der keltischen Gesellschaft geehrt, daneben gab es aber auch eine Reihe von nicht-sportlichen Wettbewerben, wie z. B. Gesang, Tanz, Poesie und Geschichtenerzählen. Auf dem Fest wurden auch Probehochzeiten durchgeführt, bei denen sich Paare durch ein Loch in einer Holzplatte die Hand gaben. Die Probeehe dauerte ein Jahr und einen Tag, danach konnte sie dauerhaft geschlossen oder ohne Frage gebrochen werden.

Da sich bei Lughnasadgh alles um Lugh drehte, wurden ihm in verschiedenen Zeremonien Opfer dargebracht. Er bekam das erste geerntete Getreide, bevor alle anderen davon essen durften, zusammen mit einer Mahlzeit aus anderen neuen Lebensmitteln. Nachdem der besagte Stier geopfert und gegessen worden war, gab es eine weitere Zeremonie, bei der das Fell an jemanden verschenkt und der geopferte Stier durch einen anderen jungen Stier ersetzt wurde. Danach wurden verschiedene Theaterstücke mit Tänzen aufgeführt, in denen Geschichten über Kämpfe mit Göttinnen und andere Episoden aus Lughs Leben erzählt wurden. Zum Abschluss wurde auf dem Hügel, auf dem die Aufführungen stattfanden, ein Kopf aufgestellt, über den ein Schauspieler, der Lugh spielte, triumphierte.

Wie die anderen keltischen Feste war auch Lughnasadh eine günstige Gelegenheit, um politische, soziale und wirtschaftliche Geschäfte zu machen. Neben den Wettkämpfen, Festgelagen und Feierlichkeiten war es auch ein wichtiger Anlass für den Handel zwischen benachbarten Gemeinschaften, denn es war eine der wenigen Gelegenheiten im Jahr, bei der sie alle zusammen waren und sich nicht gegenseitig bekämpften! Häuptlinge hielten wichtige Versammlungen ab, Bauern trafen Handelsvereinbarungen über die Ernte oder das Vieh für die kommende Saison, und rivalisierende Gemeinschaften trafen sich zu Verhandlungen, denn Feste bedeuteten zwangsläufig, die Waffen niederzulegen. Eine letzte gemeinsame Tradition der keltischen Feste tauchte auch bei Lughnasadh auf: der Besuch heiliger Brunnen. Die Menschen brachten kleine Opfergaben zu den Brunnen, in der Regel Münzen oder Stoffstreifen, die „clooties“ genannt wurden, und legten sie am Brunnen ab, nachdem sie ihn „sonnenwärts“ (d. h. dem Lauf der Sonne folgend) umrundet hatten, um Gesundheit und Wohlstand von den Göttern zu erlangen. Der alternative Name „Girlandensonntag“ kommt von dieser Tradition, die Brunnen mit Blumen zu schmücken. Im Gegensatz zu den anderen Festen Samhain, Bealtaine und Imbolc scheint das Feuer bei den Lughnasadh-Feierlichkeiten keine große Rolle gespielt zu haben.

Keltischer Gott Lugh

Wer war nun der mythologische Lugh, dem die Lughnasadh-Feierlichkeiten jedes Jahr gewidmet waren? Er war ein Held und Gott für die Kelten und hatte anscheinend einmal den Titel des Hochkönigs von Irland inne. Er ist auch unter dem Namen Lamhfhada bekannt, was so viel wie „lange Hand“ bedeutet, und zwar wegen seiner vorbildlichen Fähigkeiten im Umgang mit dem Speer. In der walisischen Mythologie taucht Lugh auch unter dem Namen Lleu Llaw Gyffes auf, was so viel bedeutet wie „der Helle mit der starken Hand“. Doch was machte ihn eines so bedeutenden Festes würdig?

Lugh war der Sohn von Cian, Mitglied der Tuatha De Danann (der ersten, übermenschlichen Bewohner Irlands laut Mythologie) und Ethniu, deren Vater Balor, König der Fomorianer (einer anderen Rasse übermenschlicher irischer Bewohner) war. Aufgezogen wurde er von Tailtiu, der Königin der Fir Bolg – einer weiteren alten Rasse! Um die Sache noch verwirrender zu machen, besagt die Legende, dass Lugh einer von Drillingen war, die Ethniu geboren wurde, nachdem eine Fee sie verführt hatte, da ihr Vater sie in einen Turm sperren ließ, um zu verhindern, dass sie jemals mit einem Mann zusammentrifft, weil ein Druide ihm sagte, dass ihr Sohn versuchen würde, ihn zu töten. Obwohl die Umstände seiner Geburt und Erziehung mehr als nur ein wenig kompliziert waren, reiste Lugh trotzdem nach Tara, um sich den Tuatha De Dannan anzuschließen. Um in den Stamm aufgenommen zu werden, musste Lugh eine besondere Fähigkeit vorweisen, um seinen Wert zu beweisen. Sie lehnten seine Fähigkeiten als Schmied, Schwertkämpfer, Harfenspieler, Dichter, Historiker, Zauberer und Handwerker ab, aber als er fragte, ob sie ein Mitglied mit all diesen Fähigkeiten gleichzeitig hätten, konnten sie keine vernünftige Entschuldigung finden, um ihn abzulehnen. Im Stamm angekommen, beeindruckte er sie schnell und überzeugte sie davon, ihre Unterdrücker, die Fomorianer, zu stürzen, wobei er sie in die Schlacht führte. Es dauerte nicht lange, bis sie ihn zu ihrem Anführer wählten.

Natürlich gewannen Lugh und seine Armee die Schlacht gegen die Fomorianer, aber ihr neuer Anführer verschonte das Leben des fomorianischen Anführers, nachdem er versprochen hatte, allen beizubringen, wie und wann man pflanzt und erntet. Er rief die Tailteann-Spiele ins Leben, um seiner inzwischen verstorbenen Pflegemutter zu gedenken, und veranstaltete die ersten Lughnasadh-Messen, um die erste erfolgreiche Ernte des Stammes zu feiern. Damit sollte auch ein weiterer Triumph gefeiert werden, für den er verantwortlich war, diesmal über die Anderswelt, die die Ernte für sich behalten wollte. Nach vierzig Jahren Herrschaft fand Lugh ein vorzeitiges Ende: Eine seiner vielen Frauen hatte eine Affäre mit Cermalt, dem Sohn des Dagda. Aus Rache tötete Lugh ihn, doch Cermalts Söhne kamen, um den Tod ihres Vaters zu rächen und ertränkten ihn in einem See. Glücklicherweise war sein Fest bereits eine weit verbreitete und beliebte Tradition, die mehrere tausend Jahre lang fortlebte, um an sein Leben zu erinnern.

Lammas

Die Tradition, die ersten Körner der Saison zu essen und zu teilen, die mit Lughnasadh begann, verbreitete sich schließlich in anderen Gebieten als ähnliche Feste. In England entwickelte sich daraus das mittelalterliche Fest, das als Lammas Day bekannt ist. In Übereinstimmung mit der Tradition von Lughnasadh wurden die ersten Körner den Göttern geopfert, in diesem Fall der örtlichen Kirche in Form eines gebackenen Brotlaibs. Der Brotlaib wurde gesegnet und dann in vier Stücke gebrochen, von denen ein Stück in jede Ecke des Hauses gelegt wurde, um Glück zu bringen und das gelagerte, geerntete Getreide zu schützen. Wegen des ähnlichen Zeitpunkts und der ähnlichen Tradition wird Lammas oft mit Lughnasadh verwechselt, aber die Ursprünge sind sehr unterschiedlich.

Lughnasadh heute

Lughnasadh ist zumindest in einer Hinsicht immer noch ein anerkannter Teil der irischen Kultur – der Monat August, in dem das Fest traditionell stattfand, ist im Irischen als Lunasa bekannt. Es hat auch in Form von Büchern, Theaterstücken und Filmen Eingang in die irische Kultur gefunden. Am bekanntesten ist Brian Friels Dancing at Lughnasa, in dem es um die Ereignisse in einer Familie in der Kleinstadt Ballybeg, Donegal, im Jahr 1936 geht. Im Laufe der Jahre hat Lughnasadh verschiedene Formen und Namen angenommen, darunter „Garland Sunday“ (Girlandensonntag), „Bilberry Sunday“ (Blaubeersonntag), „Mountain Sunday“ (Bergsonntag) und der immer noch existierende „Reek Sunday“. Letzterer ist vor allem für die überlebende Lughnasadh-Tradition des Besteigens von Hügeln und Bergen bekannt – es ist ein beliebter Tag für Pilger, die den Croagh Patrick besteigen.

Der Brauch des Handels ist auch in mehreren großen Jahrmärkten, die Anfang August in ganz Irland stattfinden, noch lebendig. Mindestens seit dem 16. Jahrhundert findet dieses dreitägige Fest in Killorglin in der Grafschaft Kerry statt und umfasst Umzüge, Tänze, Kunsthandwerk und vor allem einen Pferde- und Viehmarkt. Zu Beginn des Festes wird eine wilde Ziege zum König der Stadt gekrönt, und ein einheimisches Mädchen wird zur Königin gekürt. In den letzten Jahren sind in verschiedenen Städten Irlands weitere Lughnasadh-Festivals entstanden, so dass dieses uralte keltische Fest noch nicht in Vergessenheit geraten ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.